Genuss – Verantwortung
Ernährung zählt zu den unabdingbaren menschlichen Grundbedürfnissen. Dabei ist entscheidend, was wir essen und trinken. Wer sich vorwiegend von hoch verarbeiteten Produkten mit viel Zucker, Salz und Zusatzstoffen ernähre und Süssgetränken den Vorzug gebe, könne nicht nur körperlich erkranken, sondern auch depressiv werden, sagt Uma Naidoo, amerikanische Psychiaterin und gelernte Köchin.
Ernährung ist gleichzeitig viel mehr als Nahrungsaufnahme: Kultur und Genuss einerseits, ethische Verantwortlichkeit andererseits. Mit unseren Ernährungsentscheiden prägen wir die Arbeitsbedingungen und das Leben von Menschen anderer Länder, auf anderen Kontinenten mit, die einen Teil unserer Lebensmittel für uns produzieren. Was wir essen, hat auch eine politische Komponente: Trotz allen wirtschaftlich-technologischen Bemühungen und Produktivitätssteigerungen auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen der Welt ist es seit dem Zweiten Weltkrieg nicht gelungen, den Hunger zu beenden.
Im Gegenteil: Hunger nimmt wieder zu. EDUCATION geht der Frage nach, wie Kinder und Jugendliche in diesem Spannungsfeld an ein gesundes, nachhaltiges Essverhalten herangeführt werden können.
Fotogalerie
Für die Bilder dieses Dossiers hat sich die Redaktion entschieden, einmal in der heimischen Küche zu fotografieren. Der Sohn unseres Redaktors Christoph Schelhammer hat für uns zu Hause Rezepte nach gebaut, die er auf TikTok gefunden hat. Ein Hobby, dem er auch sonst nachgeht.
Artikel zum Dossier-Thema
- Wir leben in einer Fressgesellschaft
- «Essen ist eine überlebenswichtige Kulturtechnik»
- Nachhaltigkeit am Mittagstisch
- «Wir versuchen, auf die Wünsche der Kinder einzugehen; gleichzeitig müssen wir die politischen Vorgaben erfüllen», sagt Küchendirektor Gunnar Kriening.«Wir durchlaufen einen Lernprozess»
- Vegetarisch, vegan oder doch mit Fleisch?
- Vom Schulgarten zum Znünisnack
- Wenn das gemeinsame Znüni zum Schulhaus-Event wird
Yves Brechbühler
yves.brechbuehler@be.ch
Redaktionsleiter EDUCATION |
Chef de la rédaction d’EDUCATION
EDUCATION 4.23