Auf Augenhöhe
Wenn Eltern und Schule an einem Strick ziehen, profitieren alle – ganz besonders die Schülerinnen und Schüler. Dies gilt nicht nur in der Volksschulzeit, sondern bis zur Volljährigkeit der jungen Menschen. In der Berufslehre geht es darum, gegenseitiges Verständnis zwischen Lernenden, Ausbildungsbetrieben, Berufsfachschulen und Eltern aufzubauen. Auch in den Mittelschulen gilt es, ein fein austariertes System in Balance zu halten, ein System zwischen Eigenständigkeit der Schülerinnen und Schüler und dem Erfüllen der Bildungsziele dank Anweisung, Begleitung und Unterstützung der Lehrpersonen.
Heute sind die Möglichkeiten der Elternmitwirkung so vielfältig wie die Schulen selbst: Vom traditionellen Elternabend über das Mithelfen bei Projekten und Exkursionen bis zur Mitwirkung in den Elternräten – eine gelingende Zusammenarbeit zwischen Schulen und Eltern stärkt vielerorts die Schulgemeinschaft. Voraussetzung dafür ist, dass auch die Eltern ein gutes Verständnis für die Zusammenhänge und Strukturen der Schule erhalten und ihre Rolle kennen – damit alle Beteiligten einen Dialog auf Augenhöhe führen können. Wie Elternzusammenarbeit noch besser funktioniert, lesen Sie in dieser Ausgabe von EDUCATION.
Artikel zum Dossier-Thema
Yves Brechbühler
yves.brechbuehler@be.ch
Redaktionsleiter EDUCATION |
Chef de la rédaction d’EDUCATION
EDUCATION 1.24