Von Schul- und Lebenswegen
Zum Abschluss des Jahres beschäftigen wir uns in der aktuellen Ausgabe mit einem zugegebenermassen «weitläufigen» Begriff. Und beim Thema «Wege» kommt man kaum um bekannte Redewendungen und kalauerige Sprüche herum. Wir haben es in dieser Ausgabe trotzdem versucht, den Begriff von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Und wir haben die Auseinandersetzung mit allen möglichen Ebenen von «Wegen» beim redaktionellen Entstehungsprozess als sehr inspirierend erlebt.
«Wege», das können im schulischen Wege ganz konkret die Schulwege sein – aber auch weiter gefasst die individuellen Lebenswege, bei denen die Schule und die Berufswahl eine zentrale Rolle spielen. Besonders gut gefallen mir die alten Bilder von Schulwegen aus früheren Jahren. Ob per Seilbahn oder mit den Skiern durch den Schnee, die historischen Bilder zeigen: So individuell wie die persönliche Entwicklung und die Berufswahl können zuweilen auch die Schulwege sein. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine frohe Lektüre und einen schönen letzten Monat in diesem Jahr.
Artikel zum Dossier-Thema
- Der Ernst des Lebens beginnt: unterwegs mit der Mutter am ersten Schultag im Türmlischulhaus im Quartier Länggasse in Bern, um 1951. Foto: Keystone/Walter StuderDer Weg als Ziel: Lernen im Gehen
- Jeder Weg ist der richtige
- Damals keine Seltenheit in den Bergen: Ein Schüler fährt am 2. Februar 1942 mit Skiern von der Dorfschule Cresta GR nach Croet bei Aversheim. Foto: Keystone/Photopress-Archiv/Walter StuderLehrpersonen mit ausländischem Diplom als Unterstützung
- Ces aides précieuses devenues trop rares
- orlacchio-steffen-teaser.jpgLücken schliessen
Yves Brechbühler
yves.brechbuehler@be.ch
Redaktionsleiter EDUCATION |
Chef de la rédaction d’EDUCATION
EDUCATION 4.24