Logo Kanton Bern / Canton de BerneEDUCATION

Gemeinsam unterwegs

Mit Beginn des neuen Schuljahres durfte ich die Leitung des Amts für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB) übernehmen. Gerne nutze ich die Gelegenheit, mich Ihnen an dieser Stelle kurz vorzustellen: In meiner beruflichen Laufbahn habe ich die verschiedenen Bereiche der Berner Bildungslandschaft kennengelernt: angefangen als Primarlehrer, über Tätigkeiten als Heilpädagoge und Schulleiter in Regel- und besonderen Volksschulen bis hin zu meiner Tätigkeit im Verband Socialbern, was mich schliesslich zum AKVB führte. Dort leitete ich zunächst die Abteilung «Regelschule deutsch», später die Abteilung «Besonderes Volksschulangebot». Für die vielfältigen Einblicke, Erfahrungen und Perspektiven in die bernische Bildung bin ich sehr dankbar – ich bin überzeugt, dass sie mir in meiner aktuellen Funktion als Amtsvorsteher von grossem Nutzen sein werden.

Im Mittelpunkt all unserer Überlegungen und Anstrengungen stehen die Schülerinnen und Schüler des Kantons Bern und alle Personen, die in den Schulen und für die Schulen tätig sind. Unsere Aufgabe ist es, Unterrichtsbedingungen zu schaffen, die die Schülerinnen und Schüler möglichst gut auf ihre Zukunft vorbereiten. Das bedeutet auch, dass wir uns um das Wohl der Lehrpersonen, Schulleitungen und Mitarbeitenden der Schule kümmern, denn nur so können diese ihre wichtige Aufgabe gut erfüllen.

Es ist zentral, den Kindern etwas zuzutrauen: Es geht darum, sie zu fördern und zu fordern. Dabei ist es wichtig, sowohl das Gelingende wie auch den konstruktiven Umgang mit Fehlern im Blick zu haben. Die Kinder sollen gestärkt werden im Umgang mit inhaltlichen und sozialen Anforderungen.

Simon Graf

Die Schule steht vor grossen Herausforderungen: Lehrkräftemangel, Schulinfrastruktur, Umgang mit der Vielfalt in jeglicher Hinsicht, gerade mit Schülerinnen und Schülern, die es nicht einfach haben – um nur deren drei Stichworte zu nennen. Aus meiner Sicht können insbesondere eine enge und fachübergreifende Zusammenarbeit, der persönliche Austausch sowie gezielter Ressourceneinsatz essenzielle Faktoren sein, um breit akzeptierte und tragfähige Lösungen zu finden. Wir brauchen sowohl massgeschneiderte Lösungen im Kleinen, die regionale und kulturelle Aspekte berücksichtigen, als auch breit abgestützte Ansätze. Beides trägt dazu bei, die Tragfähigkeit des gesamten Schulsystems zu stärken, damit sich alle in und um die Schule wohlfühlen.

Ich möchte insbesondere die einzelnen Schulen ermutigen, ihren Gestaltungsspielraum zu nutzen. Sie sollen und dürfen individuelle Lösungen für ihre eigenen Bedürfnisse finden und sich von anderen Schulen inspirieren lassen. Die Schulinspektorate beraten die Schulen in ihren Projekten und Plänen und unterstützen bei der Umsetzung.

Wenn ich auf meine berufliche Erfahrung zurückblicke, haben sich vor allem folgende Prinzipien als besonders hilfreich erwiesen: ein partnerschaftlicher, wertschätzender, respektvoller Austausch, ein ziel- und lösungsorientiertes Vorgehen, das Antizipieren von Entwicklungen, das Einräumen von Raum für die Ideen und Sichtweisen anderer, im Gespräch bleiben, zuhören und letztlich die Dinge mit Freude und Zuversicht angehen.

Ich bin fest davon überzeugt, dass wir nur gemeinsam vorankommen, und ich versichere Ihnen, dass wir im AKVB unser Bestes tun, um gemeinsam mit Ihnen die Herausforderungen der Berner Volksschule anzugehen und zu meistern. Halten wir den Blick mit Freude auf das Erreichte und Schöne, arbeiten wir mit Herz für unsere Schule.

Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen und freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.

Simon Graf
Amtsvorsteher des Amts für Kindergarten, Volksschule und Beratung
simon.graf@be.ch

Foto: zVg

 

EDUCATION 3.24

Seite teilen