Logo Kanton Bern / Canton de BerneEDUCATION

Musikunterricht – Fachtagung hochwertiger Musikunterricht an Schulen

Am 22. Februar 2025 trafen sich an der NMS Bern rund 60 Lehr- und Leitungspersonen von Volks- und Musikschulen zur Fachtagung Hochwertiger Musikunterricht an Schulen. Die Tagung fand zum zweiten Mal statt und ist ein gemeinsames Projekt der Pädagogischen Hochschule NMS, des Verbandes Bernischer Musikschulen (VBMS) und von BildungBern.

Thema der diesjährigen Veranstaltung war die Zusammenarbeit zwischen Musikschulen und Volksschulen..

Thema der diesjährigen Veranstaltung war die Zusammenarbeit zwischen Musikschulen und Volksschulen: Wie können unter den gegebenen Bedingungen erfolgreiche Kooperationen gestaltet und damit die Qualität des Musikunterrichts gefördert werden? Die Tagung beleuchtete dazu Erfolgsfaktoren in Best-Practice-Beispielen und diskutierte diese in Tischgesprächen weiter. 

Jeki («Jedem Kind ein Instrument»)
Zwei Jeki-Singklassen sorgten für einen stimmigen musikalischen Auftakt. Das Jeki-Programm von Konsibern bietet Kindern unabhängig von ihrer sozialen oder finanziellen Herkunft die Möglichkeit, erste musikalische Erfahrungen zu sammeln. Seit 2011 arbeitet Konsibern dazu eng mit den Volksschulen in sozial belasteten Quartieren der Stadt Bern zusammen.

Zolli on Stage
Lukas Knecht von der Musikschule Zollikofen Bremgarten präsentierte Zolli on Stage, ein Festival und Dorffest, das durch eine Kooperation von Musikschule, Volksschule und Gemeinde entstand.

Zwei Tage lang traten in Zollikofen mehr als 50 Formationen auf, zuerst spielten Ensembles der Musikschule und Schülerbands, zu späteren Stunden folgten Amateur- und Profibands. Lehrpersonen, Schüler/innen und Eltern halfen bei der Organisation und förderten damit letztlich auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Winterzauber
Niklaus Egg berichtete über das Projekt Winterzauber der Musikschule Jegenstorf. Dieses brachte Musik von Andrew Bond in die Schulen von Moosseedorf bis Bätterkinden. 23 Klassen mit insgesamt 450 Schüler/innen der 1.– 4. Klassen sangen Lieder, die exklusiv für das Projekt zusammengestellt wurden. Eine Erzählerin sowie ein Orchester aus Musikschüler/innen, professionellen Musiker/innen und Lehrpersonen begleiteten die Aufführungen. Winterzauber wurde innerhalb von zwei Wochen in sieben Konzerten aufgeführt.

Angebote
Schüler/innen von drei Schulzentren in der Region Langenthal können im Rahmen eines Angebots der Schule ein Blasinstrument erlernen. Der Unterricht in Bläserklassen findet wöchentlich an der Oberaargauischen Musikschule Langenthal statt, wie Projektleiterin Julia Rüffert erläuterte. Und Markus Amgwerd von der Musikschule Rothenthurm ermöglichte schliesslich einen Blick über die Kantonsgrenzen hinaus. Sein Projekt MusiKids ermöglicht es Kindern, eine in die reguläre Kindergartenzeit integrierte musikalische Grundschule zu besuchen.

Erfolgsfaktoren
Erfolgsfaktoren all dieser Projekte sind nicht nur engagierte Lehrpersonen, sondern auch eine umsichtige Vorbereitung, Flexibilität bezüglich individueller Bedürfnisse und lokaler Traditionen sowie Vertrauen in die Zusammenarbeit. Und letztlich lässt sich auch voneinander lernen. Die 28 Bernischen Musikschulen haben dazu auf der Website des VBMS eine Plattform eingerichtet, auf der die an der Tagung präsentierten und weitere erfolgreiche Kooperationen zwischen Musikschulen und Volksschulen dokumentiert werden – und die hoffentlich zu weiteren gemeinsamen Projekten anregen.

  • Weitere Informationen finden Sie unter: www.vbms.ch

Reto Inäbnit

Foto: zvg

 

EDUCATION 2.25

Partager