Animiertes Erklärvideo, interaktives Quiz oder Virtual-Reality-Umgebung? Digitale Medien im Unterricht effektiv einzusetzen, will gelernt sein! Teilnehmerin Franziska Siegrist erzählt, warum sie sich für den CAS-Lehrgang entschieden hat und was sie bereits gelernt hat. Ein Video zu produzieren zum Beispiel.
Schülerinnen und Schüler auf eine Welt vorzubereiten, die von digitaler Technik durchdrungen ist – das ist ein Auftrag der Volksschule. Dafür brauchen Lehrpersonen spezifische Kompetenzen wie Medienprojekte umsetzen oder Zusammenhänge von Datenstrukturen verstehen. Franziska Siegrist arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Lehrerin – seit über neun Jahren an einer Mittelstufe in der Berner Länggasse.

Was begeistert Sie am Thema Digitale Medien?
Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr
wegzudenken. Sich konkret damit zu befassen, eigene und
gesellschaftliche Haltungen zu reflektieren: Das ist mir wichtig. Das
beinhaltet, die Vorteile von Apps und Hardware im Unterricht zu kennen.
Ebenso zentral ist es zu wissen, wann ich bewusst darauf verzichte und
auf Stift und Papier setze. Voraussetzung ist, dass ich zwar sicher im
Umgang mit den verschiedenen Tools bin, aber kein IT-Profi zu sein
brauche – nur so kann ich die Begeisterung bei Schülerinnen und Schülern
wecken!
Weshalb haben Sie sich für den Lehrgang angemeldet?
Eigentlich
wollte ich mich nur für ein Modul anmelden, um up to date zu bleiben:
Digitale Medien kreativ nutzen und Medienprodukte gestalten. Im Gespräch
mit dem Studienleiter zeigte sich, dass der ganze Lehrgang relevant ist
für mich. Ich habe es bis jetzt nicht bereut: Der Austausch mit unserer
tollen Gruppe und die Vielfalt der Themen im CAS sind Highlights! Wir
erhalten von ganz unterschiedlichen Fachpersonen Einblicke in aktuelle
Themen: 3-D-Druck, künstliche Intelligenz oder neue Tools. Die Einheiten
sind praxisorientiert und kurzweilig. Und sie können direkt in den
eigenen Unterricht übersetzt werden.
Was haben Sie bereits in die eigene Praxis umgesetzt?
Die
erhaltenen Tipps habe ich gleich auf Lerntools und Apps angewendet, die
ich heute bereits nutze. Ausserdem habe ich für unsere Schule ein neues
Konzept für den «Schüler:innenrat» entwickelt. Dazu habe ich als
Leistungsnachweis ein Video gedreht, geschnitten und vertont. Das
nutzen wir nun an der Schule, um die Schülerinnen und Schüler sowie die
Lehrpersonen niederschwellig zu informieren.
Wem würden Sie den Lehrgang empfehlen?
Unsere
Gruppe ist sehr heterogen: Es hat Leute aus allen Zyklen und mit
unterschiedlichem Vorwissen, das empfinde ich als grosse Bereicherung.
So gesehen ist der CAS-Lehrgang für alle Lehrpersonen geeignet, die sich
bezüglich digitaler Medien auf den neuesten Stand bringen möchten oder
einfach Sicherheit im Umgang damit suchen.
CAS Digitale Medien im Unterricht
Der CAS-Lehrgang qualifiziert Lehrpersonen, Medien im Unterricht gezielt einzusetzen. Sie lernen, das Potenzial digitaler Medien kriteriengeleitet für Ihren Unterricht zu nutzen.
Start nächste Durchführung: Montag, 8. April 2024
David Gerber
Foto: Gino Knöpfel
EDUCATION 4.23