Logo Kanton Bern / Canton de BerneEDUCATION

Magazin EDUCATION 3.24

School Dance Award – Élargissement de l'aide à la préparation

Vous pouvez dès à présent vous inscrire aux offres de préparation gratuites du School Dance Award. En tant que membre du corps enseignant, vous pouvez non seulement participer à l’atelier de danse, toujours très prisé, mais aussi vous former aux montages musicaux. Sans oublier bien sûr les offres destinées aux élèves, dont l’utilité n’est plus à démontrer : vous pouvez recevoir la visite de pros de la danse directement dans votre salle de gym, que ce soit pour donner des leçons particulières à une classe ou animer un School Dance Day pour toute l’école. Et pour ceux qui en veulent encore plus, la journée souvenir annuelle permet de revivre l’évènement. Elle offre la possibilité aux anciens participants et à toutes les personnes intéressées (jeunes et adultes) d’enfiler leurs chaussures de danse et de faire chauffer la piste. Bien évidemment, le moment fort reste le concours en lui-même : l’édition 2025 du School Dance Award aura lieu le 15 mars 2025 au Palais des congrès de Bienne sous le slogan « Netflix ».

www.school-dance-award.ch

School Dance Award – Erweitertes Vorbereitungsangebot

Einschreiben und profitieren! Ab sofort ist die Anmeldung für die kostenlosen Vorbereitungsangebote rund um den School Dance Award wieder offen. Zusätzlich zum beliebten Tanzworkshop können sich Lehrpersonen im Thema «Musik schneiden» weiterbilden. Nicht fehlen dürfen auch die bewährten Angebote: Ob Dance Lessons für einzelne Schulklassen oder ein Dance Day für die ganze Schule – holen Sie die Tanzprofis zu sich in die Sporthalle. Der jährliche Revival-Workshop für ehemalige School Dance-Teilnehmende und alle interessierten Jugendlichen und Erwachsenen bildet eine weitere Möglichkeit, die Tanzschuhe zu schnüren und zu profitieren. Die Krönung des Tanzjahres, der School Dance Award, findet am 15. März 2025 unter dem Motto «Netflix» im Kongresshaus in Biel statt.

www.school-dance-award.ch

«Traumwelten» – Schweizer Erzählnacht

Am 8. November 2024 ist Schweizer Erzählnacht! Unter dem Motto «Traumwelten» laden wir Sie herzlich ein mitzumachen. Ab sofort können Sie Ihre Veranstaltung anmelden sowie Plakate und Buchzeichen bestellen.

Werden auch Sie Erzählnacht-Veranstalter/in und ermöglichen Sie Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein unvergessliches Geschichtenerlebnis! Sie können Ihre Veranstaltung ab sofort auf unserer Website anmelden und Plakate und Buchzeichen bestellen. Sie finden zudem viele Tipps und Ideen, um eine Erzählnacht zu gestalten sowie eine Medienliste zum Thema «Traumwelten». Das diesjährige Motto lädt zum Träumen ein. Wer hat sie nicht, die grossen, kleinen, süssen oder auch (un-)heimlichen Träume? Neben Alice im Wunderland und Hansguck-in-die-Luft erzählen viele weitere Protagonistinnen und Protagonisten der Kinderliteratur von ihren realistischen Zukunftsträumen, furchteinflössenden Albträumen, fantastischen Utopien und kindlichen Tagträumereien. Fantasy-Geschichten, surreale Bilderbuchwelten oder ganz persönliche Traumreisen bieten viele Startpunkte für ein gemeinsames Erleben von Traumwelten an Ihrer Erzählnacht.

www.sikjm.ch

Online-Kurs für Veranstalterinnen und Veranstalter: Wir bieten Ihnen den Online-Kurs «Praxis Erzählnacht – Tipps für Einsteigerinnen, Einsteiger und Erfahrene» an.

Zum Angebot

Erneuerbare Energien im Schulalltag

Der Klimawandel ist spürbar und zu ein einem zentralen Thema der Gesellschaft geworden. Möchten wir die Erde für nachfolgende Generationen erhalten, ist die weltweite Umstellung auf erneuerbarer Energie notwendig. Eine innovative Möglichkeit, sich an der Energiewende zu beteiligen, ist die Solarvignette.

In der Schweiz ging es in den letzten Jahren mit dem Ausbau der Solarenergie vorwärts: Ihr Anteil beträgt inzwischen rund zehn Prozent. Doch es bleibt noch viel zu tun, um das Potenzial der Solarenergie voll auszuschöpfen.

Ein innovatives Projekt
Die meisten Personen haben kein eigenes Dach und keine finanziellen Mittel, um eine Solaranlage zu installieren. Hier schafft die Solarvignette Abhilfe, indem sie Einzelpersonen und Institutionen ermöglicht, Teil der Energiewende zu sein. Und das geht folgendermassen: Mit dem Kauf einer Solarvignette für beispielsweise das Handy, den Computer oder das Tablet wird ein Teil einer neuen Solaranlage in der Schweiz finanziert. Je mehr Strom ein Gerät verbraucht, desto grösser ist das Stück Solaranlage, das mit dem Kauf der Solarvignette finanziert wird. Der Clou: Dieses Stück Solaranlage produziert so viel Solarstrom, wie das entsprechende Gerät in einem Jahr verbraucht. Die Solarvignette ist also mehr als nur ein Kleber. Sie ist ein konkreter Beitrag zur Energiewende und ein Symbol für gemeinschaftliches Engagement hin zu einer nachhaltigen Zukunft, denn dank der Solarvignette wird in der Schweiz insgesamt mehr Solarstrom produziert, was für die Energiewende entscheidend ist.

Solarvignetten für Bildungsinstitutionen
Für Schulen ist der Kauf von Solarvignetten eine Möglichkeit, eine Vorbildfunktion einzunehmen und die Energiewende ins Klassenzimmer zu bringen. Indem die Solarvignetten auf die entsprechenden Geräte wie Computer oder Tablets geklebt werden, wird sichtbar, dass für jedes dieser Geräte ein Stück Solaranlage gebaut wird. So wird das Bewusstsein für nachhaltige Energien gestärkt, und Lehrpersonen können ihre Schülerinnen und Schüler aktiv in die Diskussion über eine nachhaltige Zukunft einbeziehen.

LerNetz, eine Anbieterin für Lernmedien, hat in den letzten Jahren 80 Solarpanels für die Solaranlagen von Solafrica gespendet. Manfred Kaderli von LerNetz sagt: «Dank Solafrica und der Solarvignette können wir seit vielen Jahren über unsere Bildungsprojekte hinaus lokal und global einen sehr konkreten Beitrag zur Energiewende und für klimafreundlichen Strom leisten.»

SOLARVIGNETTE

Die Solarvignette ist ein Projekt der unabhängigen Schweizer Non-Profit-Organisation Solafrica. Solafrica fördert die Nutzung der Solarenergie in afrikanischen Ländern und in der Schweiz, um Entwicklungschancen für Menschen zu schaffen und das Klima zu schützen. Die Organisation trägt das Zewo-Gütesiegel, ist Mitglied der Klima-Allianz und richtet ihre Projekte nach der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen aus. Für ihr innovatives und vielseitiges Engagement wurde Solafrica mit dem Schweizer Solarpreis 2021 und dem Europäischen Solarpreis 2021/2022 ausgezeichnet.

www.solarvignette.ch / www.solafrica.ch

Kinderrechte – Lernen mit den Sternenwochen – vom 15. November bis Weihnachten

Kinder sollen mehr über ihre Rechte erfahren – so sieht es der Lehrplan 21 vor. UNICEF Schweiz und Liechtenstein unterstützt Lehrpersonen dabei. Mit der «Sternenwochen» Sammelaktion können diese gemeinsam mit den Kindern eine konkrete Sternenwochen-Aktion durchführen und gleichzeitig die Kinderrechtsbildung gemäss Lehrplan umsetzen. Jedes Jahr wird ein kinderrechtsspezifischer Themenschwerpunkt gesetzt. 2024 steht unter dem Motto: «Überleben von Kindern in Burundi sichern». Burundi ist das kleinste und am dichtesten besiedelte Land in Afrika. Es zählt auch zu den ärmsten Ländern weltweit. Mehr als jedes zweite Kind unter fünf Jahren ist chronisch mangelernährt. Das bedeutet, dass sie in ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung zurückbleiben. Insbesondere Neugeborene und Kleinkinder sind besonders gefährdet, bleibende Schäden davon zu tragen. Sie brauchen dringend Unterstützung.

Jetzt anmelden und mitmachen! Detaillierte Informationen, Kinderrechtsmaterialien und Anmeldemöglichkeiten unter

www.sternenwochen.ch

Texte/Fotos: zVg

 

EDUCATION 3.24

 

Partager