Logo Kanton Bern / Canton de BerneEDUCATION

Wasserkraftwerke im Kanton Bern

Wasserkraftwerk Wynau/Schwarzhäusern

 

 

Das Laufwasserkraftwerk Wynau wurde 1895 in Betrieb genommen. Seine Leistung genügte jedoch schon bald nicht mehr, sodass 1923/1924 auf der linken Aareseite der Bau des Kraftwerks Schwarzhäusern folgte. Zwischen 2025 und 2027 soll in Wynau der bestehende Fischpass modernisiert werden. Beim Kraftwerk Schwarzhäusern – seit über 100 Jahre ein unüberwindbares Hindernis für Fische – entsteht erstmals eine Aufstiegshilfe. Während der Bauarbeiten ist der Wanderweg über das Wehr gesperrt, alternative Aareübergänge stehen zur Verfügung. Übrigens: Das vor Kurzem neu eröffnete Schloss Aarwangen ist zu Fuss nur rund 40 Minuten entfernt.

  • Fahrstrasse 111, Schwarzhäusern und Aareweg 4, Wynau

Wasserkraftwerk Mühleberg

Seit 1920 nutzt das Wasserkraftwerk Mühleberg die Kraft der Aare für die Stromproduktion. Es stand nach dem Ersten Weltkrieg für Aufbruch und Fortschritt.

Das Wehr war jedoch für flussaufwärts wandernde Fische ein unüberwindbares Hindernis – bis 2021 ein 20 Meter hoher Fischlift entstand, einer der höchsten Europas.

Angelockt von künstlicher Strömung passieren die Fische mehrere Betonkanäle, bevor sie zur Liftwanne gelangen und in den Wohlensee hochgehoben werden. Die Anlage verbindet historische Ingenieurskunst mit ökologischer Innovation und setzt ein Zeichen für die erfolgreiche Zusammenarbeit zahlreicher Fachstellen.

Wasserkraftwerk Hagneck

Die Restaurierung des historischen Kraftwerks Hagneck von 1900 und der Bau einer modernen Anlage 2015 gelten als Glanzstück von aktueller Technik, Natur- und Denkmalschutz. Das alte Maschinenhaus wurde originalgetreu instandgesetzt, die Aussenanlagen blieben erhalten. Herzstück der Umgebungsgestaltung ist ein 550 Meter langes, verzweigtes Umgehungsgewässer: Diese neue Fischtreppe ist einem natürlichen Bachlauf nachempfunden und bietet Fischen die Möglichkeit, das alte und das neue Kraftwerk gefahrlos zu passieren. Rund 45 000 Fische gelangen so jährlich flussaufwärts, neue Lebensräume und Laichplätze sind entstanden.

Führungen

Die Wasserkraftwerke Hagneck, Mühleberg und Wynau/Schwarzhäusern bieten Führungen und Einblicke in die Energieproduktion für Familien und Schulklassen an.

Führungen

Doris Sommer

Fotos:
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Comet Photo AG (Zürich)
Roland Juker
Denkmalpflege des Kantons Bern

 

EDUCATION 3.25

Partager