Logo Kanton Bern / Canton de BerneEDUCATION

Schullagerförderung – Klassenlager für alle

Ob Skilager oder Landschulwoche, die Teilnahme an Lagern ist seit je ein unvergessliches Abenteuer für alle Altersstufen und geniesst einen hohen sozial pädagogischen Wert. Damit diese Schweizer Tradition auch in Zukunft allen Kindern und Jugendlichen erhalten bleibt, engagiert sich der Verein Chindernetz Kanton Bern. Bisher wurden Förderbeiträge in Höhe von CHF 318 110.– gesprochen.

Mit den Schullagern verbinden Generationen von Haushalten ein Stück unbeschwerte Kindheit, Naturerlebnisse, Entdeckungslust und Zusammengehörigkeit. Auch heute ist das Bemühen der Schulbehörden ungebrochen, Erlebniswochen zu organisieren. Dank des Einsatzes vieler Lehrpersonen und der finanziellen Unterstützung durch Kanton, Gemeinden und Eltern können auch heute noch zahlreiche Lager durchgeführt werden.

Mit dem Bundesgerichtsentscheid vom 7. Dezember 2017, den Beitrag der Eltern auf die Verpflegungskosten zu begrenzen, besteht jedoch die Gefahr, dass aufgrund der finanziellen Belastung künftig nur noch wenige Lager ausgerichtet werden können. Hier springt das Projekt «Klassenlager für Alle» ein.

Finanzielle Entlastung
Der Verein Chindernetz Kanton Bern hat bereits vor dem Projekt «Klassenlager für Alle» punktuell finanzielle Mittel für Lager zur Verfügung gestellt. Förderin des Projekts der ersten Stunde war die Bildungs- und Kulturdirektion. Ziel des gemeinsamen Fonds ist es, einerseits Finanzierungsquellen mit zweckgebundenen Zuwendungen oder Partnerschaften zu erschliessen, und andererseits, die Auseinandersetzung mit den Nachhaltigkeitszielen der UNO im Schulkontext zu fördern.

Seit August 2021 können Schulklassen auf einfache und unkomplizierte Weise einen Antrag für finanzielle Unterstützung an den Fonds stellen, wenn sie gewisse Kriterien auf Basis des Lehrplans 21 erfüllen. Die Förderbeiträge beliefen sich bis Dezember 2023 auf CHF 318 110.–. Mit dem Zustupf sollen Eltern, Gemeinden und Schulen finanziell entlastet, soziale Lernprozesse gefördert und innovative Klassenideen vorangetrieben werden.

Erlebnisraum Natur
So führten beispielsweise zwei Klassen der Oberstufenschule Heimberg letzten Herbst einen Umwelteinsatz im Bündnerland durch: Während fünf Tagen säuberten die Schülerinnen und Schüler der 9c im höchsten Arvenwald Europas auf der Alp Praditschöl die Weiden von Wacholderbüschen.

Die Klasse 9a beseitigte im Misox invasive Pflanzen und errichtete Trockenstein mauern. Damit sorgten die Klassen für mehr Biodiversität und Balance in den Ökosystemen.

Die Klasse 789d der Schule Moos wiederum unternahm in ihrer Landschulwoche eine Exkursion durch die Teufelsschlucht. Sie wanderte der Aare entlang und erfuhr einiges über die Fluss- und Waldvegetation. Im Lauf der Woche bauten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Unterstände und übernachteten im Wald, lernten, wie man ein Feuer macht, und backten ihr eigenes Brot. Eine naturnahe Erfahrung, die die Jugendlichen geprägt und sensibilisiert hat.

Nachhaltige Erlebnisse
Mit den vom Chindernetz Kanton Bern unterstützten Projekten finden die Heranwachsenden einen sinnvollen Zugang zur Natur, entwickeln Umweltbewusstsein und sammeln durch das praxisnahe Entdecken von Flora und Fauna einzigartige Lernerfahrungen, die weit über das traditionelle Klassenzimmer hinausgehen. Die Teamarbeit weckt die sozialen Kompetenzen, die Kinder lernen, Verantwortung für sich selbst und für die Gruppe zu über nehmen, und ihr Selbstwertgefühl wie ihre Selbstständigkeit wer den gesteigert. Die Lagererfahrungen und kollektiven Erlebnisse stärken zudem Klassengeist und Gemeinschaftssinn. In jedem Fall erleben die jungen Menschen aber ein unvergessliches Abenteuer, von dem sie noch lange zu erzählen wissen.

Chindernetz Kanton Bern

unterstützt mit vielfältigen Angeboten Kinder, Jugendliche und Familien auf dem Weg zu selbst- und sozialverantwortlichen Persönlichkeiten.

Chancengerechtigkeit unterstützen, Gemeinschaft erleben, Erfahrungen teilen, Selbstwirksamkeit fördern, diese vier Grundsätze stärken das Engagement. Der gemeinnützige Verein ist Zewo-zertifiziert und generiert seine Mittel durch Spenden und Mitgliedschaften, den Verkauf von Artikeln sowie mit sozialen Dienstleistungen.

Tel. 031 300 20 50
info@chindernetz.be
www.chindernetz.be

Vimeo-Videoclip
https://vimeo.com/820838794

 

Christoph Schelhammer

 

EDUCATION 2.24

Seite teilen