Logo Kanton Bern / Canton de BerneEDUCATION

Stufenerweiterung Sekundarstufe I – Mehr Optionen für Alma

Am Dienstagmorgen in einer 4. Klasse die Körpersinne erforschen, den Nachmittag dem Master Stufenerweiterung Sekundarstufe I widmen und tags darauf mit einer 9. Klasse die Fussball-EM der Frauen in der Schweiz behandeln. Alma Jammeh balanciert gekonnt zwischen beiden Stufen.

Alma unterrichtet eine 4. Klasse in Moosseedorf und eine 9. Klasse in Aarwangen. Ihr Lehrdiplom für die Primarstufe hat sie seit 2023. Jetzt erweitert sie mit dem Master Stufenerweiterung S1 ihr Fachwissen, ihre pädagogischen Fähigkeiten – und ihre beruflichen Perspektiven.

Vormittags in Moosseedorf – Lernen mit allen Sinnen

Es ist 9 Uhr. Alma startet mit ihrer 4. Klasse in die Sinneswerkstatt. Die Kinder riechen, tasten, schmecken – und erkunden dabei Neues. In Gruppen arbeiten sie an den Posten. Alma ist nah dran, erklärt und fragt nach. «Die Kinder lernen spielerisch: Sie schauen, hören, spüren und erfahren Inhalte direkt. Ich begleite sie eng und hole sie dort ab, wo sie stehen.»

Nachmittags in Bern – vertiefen und reflektieren

Nach Schulschluss steigt Alma in den Zug nach Bern. Im Colabo an der Fabrikstrasse 2 geht es weiter: Studienaufträge erledigen, zyklusspezifisches Wissen vertiefen und E-Mails beantworten. Im Studium ist alles auf den Zyklus 3 abgestimmt – vom Umgang mit Jugendlichen bis zur Berufsorientierung. «Ich kann gezielt an Themen arbeiten, bei denen ich noch unsicher bin, oder Inhalte vertiefen, die mich besonders interessieren.»

Der nächste Tag – selbstorganisiert arbeiten

Am nächsten Morgen steht sie vor einer 9. Klasse. Die Fussball-Europameisterschaft der Frauen ist Aufhänger für ein Kahoot-Quiz. Danach arbeiten die Jugendlichen selbstorganisiert an ihren EM-Dossiers. Alma verfolgt ihre Lernfortschritte per App und gibt dort individuelles Feedback, wo nötig. «Die Jugendlichen arbeiten eigenständiger. Meine Aufgabe ist es, sie dabei zu begleiten und zu unterstützen, damit sie Verantwortung für ihr Lernen übernehmen.» Die Beziehungsarbeit bleibt wichtig – einfach auf einer anderen Ebene als in der Primarstufe.

Eine Chance für Primarlehrpersonen

Das Masterstudium gibt Alma Spielraum, weil sie selbst bestimmt, wann sie welche Module belegt. «So gelingt mir eine gute Balance zwischen Studium, Arbeit und Freizeit», sagt Alma. Der Studiengang baut auf dem Primardiplom auf und ergänzt es um Didaktik und Pädagogik des Zyklus 3. Für Primarlehrpersonen mit EDK-anerkanntem Lehrdiplom eröffnet der Master Stufenerweiterung S1 neue Türen: eine neue Altersgruppe, ein erweitertes Repertoire, mehr berufliche Flexibilität. «Ich empfehle den Master definitiv. Es ist eine schöne Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln, ohne sich festlegen zu müssen, wo man arbeiten will.»

Alma Jammeh im Video

Wie sieht Unterrichten auf der Primar- und Sekundarstufe I aus? Begleiten Sie Alma – im Unterricht, beim Studium, in ihrer Freizeit. Video anschauen:

  • www.phbern.ch/video-stufenerweiterung-s1

Nima Liebetrau

Fotos: Christian Aebi

 

EDUCATION 3.25

Seite teilen