Logo Kanton Bern / Canton de BerneEDUCATION

Neuer CAS-Lehrgang: Autismus im Schulalltag – Der herausfordernden Integration mit zusätzlichem Wissen begegnen

Der neue Lehrgang bietet pädagogischen Fachpersonen ein tiefgehendes Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum. Sie eignen sich damit das passende Rüstzeug für eine erfolgreiche Integration an.

Denise Geiser, Studienleiterin und Dozentin am Institut für Heilpädagogik, möchte mit dem Lehrgang zur erfolgreichen Integration dieser Schülerinnen und Schüler in Regelschulklassen beitragen..
Denise Geiser

Was wird im neuen CAS Autismus im Schulalltag konkret vermittelt?
Die Teilnehmenden lernen, den Unterricht so zu gestalten, dass Lernende im Autismus-Spektrum in ihrer Entwicklung sowie in ihrer Selbstwirksamkeit unterstützt werden. Der Fokus liegt auf neuropsychologischen Grundlagen, methodisch-didaktischen Ansätzen und der Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenzen.

Welche praxisnahen Strategien und Methoden lernen die Teilnehmenden?
Sie lernen, visuelle Hilfsmittel und klar strukturierte Aufgaben einzusetzen, um Orientierung und Vorhersehbarkeit zu schaffen. Sie erfahren, wie sensorisch angepasste Lernumgebungen gestaltet werden und welche Ansätze Selbstkontrolle und Autonomie fördern. Diese Strategien reduzieren Überforderung und Stress und erleichtern den Lernprozess nachhaltig.

Ein Beispiel für eine erfolgreiche Strategie?
Die Nutzung von Comicstrips zur Visualisierung sozialer Interaktionen. Durch einfache Zeichnungen werden soziale Erwartungen veranschaulicht, Gespräche verlangsamt und Missverständnisse aufgedeckt – so verstehen die Lernenden komplexe Interaktionen besser.

Interessiert?

Der Lehrgang startet voraussichtlich Anfang 2026. Interessierte erfahren mehr dazu online oder an den Info-Veranstaltungen.

www.phbern.ch/cas-autismus

Sandra Liechti

Fotos: 
Adrian Moser
zvg

 

EDUCATION 1.25

Seite teilen