Logo Kanton Bern / Canton de BerneEDUCATION

Bildung und Digitalisierung – Einweihung des Kompetenzzentrums BeLEARN

BeLEARN ist das neue, vom Kanton Bern initiierte Kompetenzzentrum für Digitalisierung in der Bildung. Ende August fand nun ein halbes Jahr nach dem Einzug die Einweihung des BeLEARN-Hubs statt.

Im BeLEARN-Hub war viel los im Spätsommer. Das Kompetenzzentrum für Digitalisierung in der Bildung, das vom Kanton Bern initiiert wurde, feierte im Rahmen der Einweihung den Umzug in den definitiven Hub im Zentrum von Bern. Ausserdem war die Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern für ihren Digitalisierungsanlass zu Besuch und durfte einen Nachmittag in die Welt der BeLEARN-Community eintauchen.

Einweihung vom neuen BeLEARN-Hub

Am 30. August herrscht eine feierliche Stimmung im BeLEARN-Hub. Etwas mehr als ein halbes Jahr nach dem Einzug in den neuen Hub in Bern soll dieser nun endlich eingeweiht werden.

Mit seiner unmittelbaren Nähe zum Hauptbahnhof und zum Stadtzentrum hat sich der Hub in den letzten Monaten als Herzstück von BeLEARN herauskristallisiert. Täglich gehen hier Forscherinnen und Forscher, Angehörige von Start-ups in den Bereichen Digital Skills, Digital Tools und Data Science for Education sowie die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle ein und aus, arbeiten, diskutieren und kollaborieren in gemeinsamen Räumlichkeiten. Zusammen machen sie den Hub mit seinem Focus Space, dem Collaboration Space und den Meeting Rooms zu dem, was er ist: ein Kompetenzzentrum für die Digitalisierung in der Bildung und ein Ort, wo Forschung auf Praxis trifft und ein gegenseitiger Austausch entsteht.

Das Ökosystem BeLEARN konnte nur zum Leben erweckt werden dank den Forschenden und ihren Projekten, dank den Start-ups und ihren Produkten und dank der unter stützenden Geschäftsstelle und ihren Praxisprojekten.

Um dies wertzuschätzen, zu feiern und den neuen Hub zu zelebrieren, waren alle Beteiligten des Ökosystems BeLEARN herzlich zur Hub-Einweihung eingeladen.

Der Abend startete mit einem Rückblick in die Vergangenheit von BeLEARN.

Der Präsident von BeLEARN, Prof. Dr. Fritz Sager, bedankte sich bei allen Beteiligten für den Aufbau und die Umsetzung des innovativen und mittlerweile etablierten Ökosystems BeLEARN.

Dr. Katrin Müller, CEO von BeLEARN, berichtete von der bereichernden und durchaus auch herausfordernden Aufbau- und Gründungsphase. Diese wurde 2021 mit der Gründung des Vereins BeLEARN mit den fünf Hochschulen Universität Bern, Pädagogische Hochschule Bern (PHBern), Berner Fachhochschule (BFH), Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung (EHB) und Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) als Trägern abgeschlossen.

Unterdessen gehören auch die assoziierten Partner Fernfachhochschule Schweiz (FFHS), Swiss EdTech Collider und Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel dem aktiven BeLEARN-Netzwerk an.

Auch das Jetzt von BeLEARN wurde an der Einweihungsfeier thematisiert: Die Gäste erhielten einen Einblick in die breite Palette an über 40 Forschungs- und Praxisprojekten von BeLEARN und wurden über die verschiedenen etablierten Eventformate informiert.

Diese gestalten sie auch regelmässig selbst mit, indem sie zum Beispiel an einem «Project Lunch» ihre Projekte oder Produktideen vorstellen und in einem Peer-to-Peer-Setting Feedback erhalten oder im Rahmen eines «Edupreneur Talk» den Aufbau ihrer Start-ups und dabei erlebte (Miss-)Erfolgsmomente präsentieren.

Zudem wurden die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle und ihre Aufgaben vorgestellt.

Schliesslich widmete sich der Abend der Zukunft von BeLEARN. Wie wird sich BeLEARN mit seinen translationalen Projekten im Rahmen einer Public- private-Partnership weiterentwickeln? Was sind die nächsten Meilensteine?

Ganz im Namen der Translation, also der Brücken von der Forschung in die Praxis wie auch von der Praxis in die Forschung, haben die Teilnehmenden in einem Kreativworkshop mögliche zukünftige Projekte und Ideen für Produkte erarbeitet.

Dafür erhielten sie Unterstützung von Hans Peter «Hampe» Wyss von Creaholic, der die Gruppe dazu animierte, out of the box zu denken und ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. In drei verschiedenen Runden wurden vielfältige Vorhaben entwickelt – so zum Beispiel ein Netzwerk zur Sichtbarmachung von Kompetenzen von Forscherinnen und Forschern, die Kreierung eines Pools an Lehrpersonen und pädagogischen Beraterinnen und Beratern für EdTech-Start-ups in ihrer Gründungsphase oder eine Match-Making-App für die professionelle, niederschwellige Vernetzung von Forschenden.

Auf diesen produktiven Workshop folgte ein nächstes Highlight der Hub-Einweihung: die Enthüllung des Infinadecks. Das omnidirektionale Laufband, das vor allem in der Virtual-Reality- Forschung eingesetzt wird, ist ein Geschenk an die BeLEARN-Community und soll zukünftig Forscherinnen und Forschern und weiteren Interessierten für diverse Projekte zur Verfügung stehen.

An der Einweihungsfeier erhielten die anwesenden Gäste bereits eine erste Demonstration des Laufbandes durch eines der VR-Forschungsteams von BeLEARN.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Feier liessen den Abend schliesslich mit leckerem äthiopischem Essen und guter Musik ausklingen.

Der gemeinsame Anlass hat aufgezeigt, wie wichtig der interdisziplinäre und hochschulübergreifende Austausch zwischen den Forschungsteams, den Start-ups und auch der Geschäftsstelle ist und wie produktiv er sein kann.

Digitalisierungsanlass der BKD

Während die Hub-Einweihung die BeLEARN-interne Vernetzung angekurbelt hat, stand gut zwei Wochen vorher der Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis im Vordergrund.

Am 16. August war die Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) des Kantons Bern mit ihren Gästen aus verschiedenen Bereichen der Bildung im Kanton für ihren Digitalisierungsanlass im BeLEARN-Hub zu Besuch.

Viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sahen den neuen Hub zum ersten Mal. Deshalb wurde ihnen dieser von BeLEARN im Rahmen eines interaktiven Parcours vorgestellt.

In acht verschiedenen Workshops, von denen die einzelnen Gruppen jeweils vier besuchten, stellten Forschende und Projektleiterinnen und Projektleiter ihre Forschungs- und Praxisprojekte vor. Dabei waren alle Gründerhochschulen mit mindestens einem Projekt vertreten.

Die Gäste erhielten zum Beispiel anhand des «BeLEARN VR»-Projekts der EHB einen Einblick in die VR-Forschung in der Berufsbildung. Die Präsentation des Forschungsprojekts «DigiPrim» der Universität Bern zeigte ihnen ausserdem den Stand der Digitalisierung in Schweizer Primarschulen auf, und die Vorstellung des Lernroboters «Thymio» brachte den Teilnehmenden des Digitalisierungsanlasses die Robotik und die Förderung des Computational Thinking in der Bildung näher.

Auch die BeLEARN-Geschäftsstelle bot einen Überblick über die Zukunft von BeLEARN und eruierte zusammen mit den Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmern sowohl Herausforderungen in der Bildungspraxis wie auch mögliche Lösungen, die BeLEARN für genau diese Schwierigkeiten anbieten könnte. Schliesslich konnten sich die anwesenden Gäste in der Start-up-Galerie über einige EdTech-Start-ups und deren Produkte informieren.
Der Digitalisierungsanlass war nicht nur für die Besucherinnen und Besucher lehrreich.

Auch die Forschenden sowie die Geschäftsstelle konnten vom Austausch mit der Praxis profitieren: Sie hatten die Möglichkeit, ihre Projekte mit Vertreterinnen und Vertretern der Bildungspraxis und -verwaltung zu spiegeln und so direktes Feedback zu ihren Forschungsdesigns, dem Nutzen für die Praxis und ihren offenen Fragen zu erhalten. Dies unterstützt wiederum die Translation als Kernziel von BeLEARN.

Die zentrale Verbindung zwischen der Praxis und der Forschung muss von den Projektteams von BeLEARN immer von Anfang an mitgedacht werden, damit ihre Projekte überhaupt finanziert werden. Produktive, wenn auch kritische Rückmeldungen vonseiten der Praxis, wie sie die Forschenden am Digitalisierungsanlass Mitte August einholen konnten, sind hierfür essenziell.

Damit ein solcher Austausch weiterhin gefördert werden kann, soll das Netzwerk von BeLEARN weiterwachsen und der Kontakt zwischen Forscherinnen und Forschern, Start-ups und der Bildungspraxis durch gezielte Anlässe im BeLEARN-Hub weiter gestärkt werden. Dadurch können Synergien zwischen den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren gefunden und effizient genutzt werden und so das Lehren und Lernen von morgen  erfolgreich gestaltet werden.

BeLEARN ist das neue, vom Kanton Bern initiierte Kompetenzzentrum für Digitalisierung in der Bildung. Ende August fand nun ein halbes Jahr nach dem Einzug die Einweihung des BeLEARN-Hubs statt.

Kompetenzzentrum für Digitalisierung

BeLEARN ist das neue, vom Kanton Bern initiierte Kompetenzzentrum für Digitalisierung in der Bildung.

Die fünf Gründerhochschulen (Universität Bern, PHBern, BFH, EHB und EPFL) sowie assoziierte Partner (FFHS, Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel und EdTech Collider) forschen und entwickeln gemeinsam in den Bereichen Digital Skills, Digital Tools und Data Science for Education. Die Forscherinnen und Forscher von BeLEARN übersetzen die Ergebnisse in konkrete Lösungen für die Praxis. Im Hub in Bern arbeiten sie gemeinsam mit den Start-ups und der Geschäftsstelle unter einem Dach.

BeLEARN ist Ansprechpartner für Lehrpersonen, Ausbildungsleiter/innen, Schulleiter/innen, Elternteile, Studierende sowie Lernende bei Anliegen zur Digitalisierung in der Bildung. Ausserdem ist BeLEARN stets offen für konkrete und relevante Herausforderungen aus der Praxis, die von der Geschäftsstelle durch konkrete Praxisprojekte angegangen werden.

Lehrpersonen, die BeLEARN besuchen, HoloLenses ausprobieren (und allenfalls  einen Klassensatz ausleihen), Einblick in die Projekte erhalten, sich zur Digitalisierung in der Bildung austauschen, an Veranstaltungen teilnehmen oder das Infinadeck kennenlernen möchten, sind herzlich willkommen:

Kontakt: info@belearn.swiss

Aktuelle Informationen werden regelmässig via LinkedIn und BeLEARN-Newsletter  kommuniziert.

Weiterführende Links

Weiterführende Literatur

Krakenberger, E., Müller, K., & Sager, F. (2023). BeLEARN: Erkenntnisse aus dem Aufbau  einer neuen Struktur für Digitalisierung und Bildung.
Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 18(2), 231–245.
https://doi.org/10.3217/zfhe-18-02/12

Dr. Katrin Müller
Nina Liechti

EDUCATION 4.23

Seite teilen