Wer hat noch Trickfilme von damals?

Der Verein Lichtspiel/Kinemathek Bern sucht Lehrpersonen, die Ende der 1970er- oder Anfang der 1980er-Jahre am Trickfilm- Weiterbildungskurs von Eva und Guido Haas teil genommen haben.
Der viertägige Kurs – organisiert durch Lehrerfortbildungsstellen der Deutsch schweiz – führte in bildnerische Techniken wie Scherenschnitt ein und liess die Teilnehmenden mit der 16-mm-Kamera selbst Trickfilme drehen. Die entstandenen Filme wurden von den Kursteilnehmenden auf Spulen mit nach Hause genommen. Über vierzig Jahre später fand Werner Eichenberger sein Exemplar beim Aufräumen wieder. Die Lichtspiel/Kinemathek in Bern visio nierte und digitalisierte seinen Trickfilm, der nun auf kinemathek.ch zu sehen ist. Nun werden weitere Filmdokumente oder Erinnerungen gesucht, um ein spannendes und abwechslungsreiches Filmprogramm zusammenzustellen.
Bitte melden
Wer damals am Kurs teilgenommen hat, noch Filme besitzt oder Hinweise auf die Filme geben kann: Bitte melden bei Raff Fluri, Lichtspiel/Kinemathek Bern:
Alle Informationen über die Kursdurchführungen oder Kontakte zu allfälligen Teilnehmenden oder deren Nachfahren sind sehr willkommen.
Biodiversität erleben im «Lernort Kiesgrube»
Der Ersatzlebensraum Kiesgrube ist ein Zuhause für seltene und zum Teil bedrohte Tiere und Pflanzen. Die ausserschulischen Lernorte des Projektes «Lernort Kiesgrube» bieten alles, um die ses Ökosystem stufengerecht und interaktiv zu erforschen und zu entdecken. Zahlreiche Unterrichtsideen und das entspre chende Material zum Thema Biodiversität und Ökologie stehen für die unterschiedlichen Lebensräume wie Ruderalflächen, ver schiedene Gewässertypen und Magerwiesen zur Verfügung.
Die Hauptstandorte in Rubigen und Lyss sind ausgestattet mit einer zweckmässigen Infrastruktur mit Unterstand, Tischen, Bänken, einer Feuerstelle und Toilette; das ermöglicht einen selbstständigen Besuch, der kostenlos ist. Weitere Angebote wie Workshops und Führungen zu den Themen Biologie, Geologie und Kiesgrubenbetrieb können dazugebucht werden.
Die Erkundung der Biodiversität in den Kiesgruben in Wimmis, Aarwangen, Grünenmatt und Müntschemier ist in Begleitung eines Experten möglich. Die Kombi-Führung wird auf die The menwünsche der Lehrperson angepasst. Arbeitseinsätze werden an allen Lernortstandorten angeboten. An der kostenlosen Fortbildung am 13. September 2025 in Lyss lernen Lehrpersonen die Unterrichtsideen und den Lernort kennen und können einen Besuch planen.
Finanzwissen mit FinanceMission World spannend vermitteln – Jetzt noch vielseitiger!
FinanceMission World, das auf die sprachregionalen Lehrpläne abgestimmte digitale Lernangebot für Finanzkompe tenzen, wird auf das Schuljahr 2025/2026 weiter ausgebaut: Im neuen Challenge Distrikt lösen Schülerinnen und Schüler praxisnahe Aufgaben zu Themen wie dem ersten Lehrlingslohn oder der ersten eigenen Wohnung. Über 30 000 Jugend liche haben ihr Finanzwissen im Unter richt bereits spielerisch erweitert. «Alle Schülerinnen und Schüler waren sehr interessiert und voller Begeisterung beim Lösen der Fälle», sagt Kathrine Balsiger von Gunten, Fachlehrperson WAH aus Münsingen.
Jetzt das kostenlose Angebot entdecken: www.financemission.ch/world

Kinder entdecken die Arbeitswelt

Die Unterrichtshilfsmittel der BIZ Kanton Bern für Lehrper sonen Zyklus 1 und 2 erhalten Zuwachs: Neu steht auf der Website ein Leitfaden zum Besuch von Berufspersonen im Klassenzimmer zur Verfügung.
Dieser Austausch mit Berufsleuten ermöglicht den Schülerinnen und Schülern spannende Arbeitswelteinblicke aus erster Hand und fördert gleichzeitig Lebenskompetenzen wie kritisches Denken und Kommunikationsfertigkeit. Im Kontakt mit Menschen aus unter schiedlichen Berufsfeldern sammeln die Kinder auf leicht zugäng liche Weise Informationen über die Arbeitswelt, hinterfragen beste hende Vorstellungen und erweitern ihren Horizont. Für die BIZ Kanton Bern ist es wichtig, dass alle Menschen ihre berufliche Laufbahn informiert, offen und wertefrei gestalten können. Eltern, Lehrpersonen und weitere Fachpersonen schaffen in ihrem Umgang mit Kindern die Grundlagen dafür. Die BIZ erarbeiten des halb Hilfsmittel und Werkzeuge für diese Zielgruppen, damit sie das Interesse der Kinder an verschiedenen Laufbahn- und Lebensent würfen anregen und diese gezielt thematisieren können. Der Leitfaden ist eine Anleitung für den didaktischen Einbezug einer Berufsperson in eine Unterrichtseinheit. Er lässt sich zusam men mit vertiefenden Unterrichtsmaterialien herunterladen und kom plettiert das Ideenset «Arbeitswelt entdecken» sowie die Medien kisten, die in Kooperation mit der PHBern entstanden sind.
Vivre la biodiversité au « Lernort Kiesgrube »
Une gravière offre un habitat de remplacement à plusieurs ani maux et plantes rares ou en partie menacés. Les espaces d’ap prentissage extrascolaires du projet « Lernort Kiesgrube » offrent tout le nécessaire pour découvrir et étudier cet écosystème de manière interactive et adaptée au niveau scolaire. De nom breuses propositions d’activités pédagogiques sur le thème de la biodiversité et de l’écologie ainsi que le matériel nécessaire pour les réaliser sont à disposition pour les différents habitats tels que les espaces rudéraux, les différents types de plans d’eau et les prairies maigres.
Le site principal de Lyss est équipé d’une infrastructure fonc tionnelle comprenant un abri, des tables, des bancs, un foyer et des toilettes. Cette infrastructure permet une visite autonome et est gratuite. Des offres supplémentaires comme des ateliers et des visites guidées sur les thématiques de la biologie, de la géologie et de l’exploitation d’une gravière peuvent aussi être réservées.
Texte/Fotos: zVg
EDUCATION 2.25