Social Media – Zwei Kanäle, eine Vision
Der Social-Media-Auftritt der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern wurde neu strukturiert: Inhalte zu Bildung und Kultur werden nun auf Instagram und Facebook getrennt auf zwei Kanälen veröffentlicht. Die Trennung der Kanäle schafft mehr Übersichtlichkeit und ermöglicht eine gezielte Ansprache der jeweiligen Zielgruppen, um Themen präziser zu präsentieren.
Der Kanal @Bildung_KantonBern einerseits deckt das gesamte Bildungsspektrum ab – von der Volksschule über Berufsbildung und Mittelschulen bis hin zu Fachhochschulen und Universitäten.
Der Kanal @Kultur_KantonBern andererseits widmet sich der kulturellen Vielfalt des Kantons Bern. Auf diesen Kanälen finden Sie Inhalte von Kulturförderung und Denkmalpflege bis hin zu archäologischen Ausgrabungen und Funden. Ob Ausschreibungen, Preisverleihungen oder spannende Einblicke in die Denkmalpflege und Archäologie – hier ist Abwechslung garantiert!
Beide Kanäle sind sprachintegral und werden auf Deutsch und Französisch geführt, um die Inhalte für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Folgen Sie den Kanälen, um nichts zu verpassen!
@Bildung_KantonBern
@Kultur_KantonBern
Steingeschichten im «Lernort Kiesgrube»

Steine erzählen ihre Geschichten nicht hörbar. Dennoch kann vieles aus ihnen herausgelesen werden.
Die individuellen Erscheinungen, Farben und Strukturen geben Hinweise, wie sie entstanden sind und woher sie kommen. Die Bodenschichtungen sowie die Gesteinszusammensetzung geben spannende Hinweise auf die Entstehungsgeschichte der Landschaft. Die Kiesgrube gewährt dank der offenen Kieswände spannende Blicke in die Vergangenheit, bringt Geschichten an die Oberfläche und bietet die Möglichkeit das Thema Geologie an praktischen Beispielen zu behandeln.
Am «Lernort Kiesgrube» können lehrplanrelevante Unterrichtsideen zum Thema Steine und Boden angepasst für Zyklus 1 – 3 vor Ort mit der Schulklasse bearbeitet werden. Während zum Beispiel der Zyklus 1 sich beim «Steineertasten» haptisch mit den Unterschieden der Steine auseinandersetzt, lernen die Schulkinder des Zyklus 2, wie «Gesteinsarten» bestimmt werden können. Und der Zyklus 3 wirft mit «Fenster in die Vergangenheit» einen Blick in den Boden und lernt, wie eine Kieswand aufgebaut ist. Ein Besuch des «Lernorts Kiesgrube» ist für pädagogische Einrichtungen des Kantons Bern kostenlos. Er lässt sich optimal ergänzen mit einer Geologieführung oder einem Steinworkshop.
An den beiden ausserschulischen Lernorten in Rubigen und Lyss können nebst der Geologie auch die Themen Biologie und Technik mit konkreten Beispielen vor Ort behandelt werden. Mit allem nötigen Material, einer praktischen Infrastruktur und einer Feuerstelle steht alles bereit für einen unvergesslichen Schultag.
An den kostenlosen Fortbildungen in Rubigen am 3. Mai 2025 und am 13. September 2025 in Lyss lernen Lehrpersonen das geführte Angebot und die Unterrichtsideen kennen und können den eigenen Besuch planen.
Ausführliche Informationen zu den sechs Lernortstandorten im Kanton Bern und deren Angebot sowie das online Buchungstool sind auf der Website zu finden.
Familientag im BIZ Bern

Am Samstag, 24. Mai 2025, 11–16 Uhr, öffnet das BIZ Bern erstmals seine Türen speziell für Kinder von sechs bis zwölf Jahren und ihre Begleitpersonen. Im und ums BIZ herum können sie an vielen Aktivitäten teilnehmen und dabei spielerisch mit Berufen in Berührung kommen: Geschichten improvisieren mit «TAP – Theater am Puls», in Berufskleider schlüpfen, Zukunftsträume malen, basteln, rätseln und vieles mehr. Erwachsene können am BIZmobil mit Beratungspersonen über ihre berufliche Situation sprechen.
Der Familientag ist kostenlos, eine Anmeldung nicht nötig. Wir freuen uns auf zahlreiche neugierige und spielfreudige Entdeckerinnen und Entdecker!
Burgruinen besichtigen – Neue archäologische Lernorte

Der Kanton Bern ist reich an archäologischen Fundstellen, die sich auch für den Besuch mit einer Schulklasse lohnen. Unter dem Label «Archäologische Lernorte im Kanton Bern» erschliessen der Archäologische Dienst des Kantons Bern (ADB) und die Pädagogische Hochschule Bern ausgewählte Stätten für den Schulunterricht. Seit Frühling 2025 stehen fünf weitere Lernorte auf der Webplattform bereit, darunter mehrere Burgruinen im Emmental, im Schwarzenburgerland und im Berner Oberland. Insgesamt gibt es nun 16 Lernorte.
HILFE, ICH ERBE! – Was uns prägt und bewegt

Die Nase vom Vater, den Humor von der Mutter, den Namen vom Grossvater, die Traditionen von den Vorfahrinnen und Vorfahren. Wir alle erben.
Die Ausstellung HILFE, ICH ERBE! lädt das Publikum ein, die Vielfalt des Erbens zu entdecken, in persönliche Erbgeschichten einzutauchen und sich inspirieren zu lassen für den Umgang mit den eigenen Wurzeln. Was uns in die Wiege gelegt wird, prägt den Lauf unseres Lebens. Ein Erbe kann Segen und Fluch sein, Privileg und Last – ganz gleich, ob es sich um Geld, Gene oder Glaubenssätze handelt. Das Erbe haftet an uns, ob wir wollen oder nicht. Deshalb erhalten alle Besucherinnen und Besucher beim Betreten der Ausstellung eine Weste, die sie mit Begriffen bestücken können, die zu ihrem persönlichen Erbe passen. Eine Sammlung von über 250 Zitaten, Fakten und Anekdoten zur Vielfalt des Erbens wartet darauf, entdeckt zu werden.
Erben – eine Frage, die auch politisch bewegt: Das stetig wachsende Erbvolumen in der Schweiz gibt dem Thema Erben zusätzliche gesellschaftliche Relevanz und politische Brisanz. Jeder zweite Vermögensfranken wird vererbt – so viel wie noch nie zuvor. In Politik und Gesellschaft wird derzeit wieder heftig über die Besteuerung von Erbschaften gestritten. Deshalb beschäftigt sich die Ausstellung auch mit der Frage: Ist Erben gerecht? Während der Ausstellungszeit bieten zahlreiche Veranstaltungen, Workshops sowie Angebote für Schulklassen Raum zur Vertiefung. Kinder von circa fünf bis zehn Jahren können die Ausstellung selbstständig entdecken und einer Audiospur folgen.
Die Ausstellung dauert bis zum 25. Oktober 2025. Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern, www.begh.ch
Angebote für Schulen: www.begh.ch/erben/schulen
UEFA Women’s EURO 2025 – Wettbewerb für Berner Schulen

Der Mädchen- und Frauenfussball erlebt einen starken Aufschwung. Mit der UEFA Women’s EURO 2025 steht ein bedeutender Anlass in den Host Cities Bern und Thun bevor. Die Bildungs- und Kulturdirektion (BKD) lanciert zu diesem Anlass einen Wettbewerb.
Vom 2. bis 27. Juli 2025 wird die UEFA Women’s EURO 2025 in der Schweiz ausgetragen. In den Host Cities Bern und Thun finden sieben Spiele statt. Die BKD möchte das Turnier zur Bekanntmachung und zur Förderung des Mädchen- und Frauenfussballs im Kanton Bern nutzen.
Wettbewerb für die Berner Volksschulen
Der Wettbewerb ermöglicht den Schulen, ihre Begeisterung für den Frauenfussball durch die Teilnahme auszudrücken. Der Kreativität stehen viele Wege offen – Malereien, Collagen, Skulpturen und Installationen in den gestalterischen Fächern, Erzählungen, Gedichte, Poetry Slams im Sprachunterricht, Choreografien im Sportunterricht oder digitale Animationen im Medien- und Informatikunterricht sind nur einige Möglichkeiten, um sich als Schule zu beteiligen. Im Fokus stehen neben der Begeisterung für die UEFA Women’s EURO 2025 Teamgeist, Fairplay und Freude.
Preise: Unter den teilnehmenden Schulen werden robuste Tischfussballkästen und weitere attraktive Preise verlost. Viel Erfolg!
www.lp-sl.bkd.be.ch/de/start/schulleitungen/weuro.html
SJW-Heft zum Thema Women’s EURO 2025
Im neuen SJW-Heft «Fussballchampions 06 Lia Wälti, Coumba Sow, Alisha Lehmann» werden die Erfolge und Lebensstationen der drei Profifussballerinnen vorgestellt. Berner Schulen können diese SJW-Hefte, solange der Vorrat reicht kostenlos bis 18. April 2025 bestellen.
Réseaux sociaux – Deux comptes, une vision
Nouvelle visibilité de la Direction de l’instruction publique et de la culture du canton de Berne (INC) sur les réseaux sociaux : les contenus concernant la formation et la culture sur Instagram et Facebook sont désormais publiés sur deux comptes séparés. La création de ces deux comptes offre une plus grande clarté des contenus et permet de cibler les groupes visés pour leur présenter des sujets avec une plus grande précision.
D’une part, le compte @Bildung_KantonBern couvre tout l’éventail de la formation, de l’école enfantine aux hautes écoles en passant par la formation professionnelle et les écoles moyennes.
D’autre part, le compte @Kultur_KantonBern se penche sur la diversité culturelle du canton de Berne. Vous y trouverez des publications sur l’encouragement des activités culturelles, sur la protection des monuments historiques, ainsi que sur les trouvailles et les fouilles archéologiques. Concours, remises de prix ou aperçus sur le travail passionnant du Service des monuments historiques et du Service archéologique : contenu varié garanti !
Les deux comptes existent dans les deux langues afin de toucher un large public. Suivez-nous pour ne rien manquer !
@Bildung_KantonBern
@Kultur_KantonBern
Histoires de roches au « Lernort Kiesgrube »

Les roches ne parlent pas. Cependant, à travers elles, de nombreuses informations peuvent être révélées.
Leur apparence, leur structure et leurs couleurs nous renseignent sur les processus qui ont mené à leur formation, ainsi que sur leur provenance. L’agencement des couches dans le sol ainsi que la composition rocheuse fournissent des informations passionnantes sur la formation du paysage. Un mur de gravier à nu, caractéristique unique des gravières, offre un regard captivant sur le passé, révèle en surface les anciennes histoires enfouies et permet d’aborder le thème de la géologie à l’aide d’exemples pratiques.
L’espace pédagogique « Lernort Kiesgrube » propose des unités d’enseignement adaptées aux cycles 1 à 3, axées sur le plan d’étude romand et traitant des thématiques liées au sol et au gravier. Ces thématiques peuvent être abordées sur place avec la classe. Au cycle 1, par exemple, les enfants abordent les différences entre les roches de manière sensorielle par une activité tactile qui vise à « Retrouver son caillou ». Les élèves du cycle 2 apprennent comment déterminer les différents « Types de roche ». Au cycle 3, quant à lui, les élèves observent le sol par une « Fenêtre sur le passé » et découvrent la constitution d’un mur de gravier. Une visite à l’espace pédagogique « Lernort Kiesgrube » est gratuite pour les écoles du canton de Berne. Elle peut être complétée de manière optimale par une visite guidée en géologie ou un atelier de polissage de pierres.
À l’espace pédagogique « Lernort Kiesgrube Seeland » de Lyss, il est possible d’aborder, en plus de la géologie, des thématiques liées à la biologie et à la technique, et ce, grâce à des exemples concrets. Avec tout le matériel nécessaire, une infrastructure pratique et un foyer, tout est prêt pour une journée inoubliable.
Vous trouverez sur notre site Internet des informations détaillées sur les six espaces d’apprentissage du canton de Berne, sur leur offre ainsi que l’outil de réservation en ligne.
Visites de ruines de châteaux – Nouveaux sites d’apprentissage archéologiques

Le canton de Berne est riche en sites archéologiques, qui méritent d’être visités par des classes d’école. Sous le label « sites d'apprentissage archéologiques dans le canton de Berne », le Service archéologique du canton de Berne (SAB) et la Haute école pédagogique germanophone bernoise mettent en valeur des sites sélectionnés pour l’enseignement scolaire. Dès le printemps 2025, cinq autres lieux d’apprentissage sont disponibles sur la plateforme Internet, dont plusieurs ruines de château dans l’Emmental, le pays de Schwarzenburg et l’Oberland bernois. Il existe actuellement 16 sites d’apprentissage au total.
Euro de football féminin 2025 – Concours pour les écoles bernoises

Le football féminin connaît un essor considérable. Avec l’Euro de football féminin 2025, un événement important se prépare dans les villes hôtes de Berne et de Thoune. La Direction de l’instruction publique et de la culture (INC) lance un concours à cette occasion.
L’Euro de football féminin 2025 se déroulera en Suisse du 2 au 27 juillet 2025. Berne et Thoune accueilleront sept matches à cette occasion. L’INC souhaite profiter de ce tournoi pour faire connaître et promouvoir le football féminin dans le canton de Berne.
Concours pour les établissements de la scolarité obligatoire du canton de Berne
Le concours permet aux écoles participantes d’exprimer leur enthousiasme pour le football féminin. De nombreuses formes de créativité sont possibles : peintures, collages, sculptures et installations à réaliser dans les disciplines artistiques, récits, poèmes et slams à rédiger lors des cours de langues, chorégraphies à inventer lors des cours de sport ou animations numériques à créer lors des cours de médias et d’informatique. Voilà quelques exemples de la manière dont les écoles peuvent participer au concours. Outre l’enthousiasme pour l’Euro de football féminin 2025, les créations présentées devront mettre l’accent sur l’esprit d’équipe, le fair-play et la joie.
Prix : Les écoles participantes tirées au sort gagneront un babyfoot robuste ou un autre prix attrayant. Bonne chance !
www.lp-sl.bkd.be.ch/fr/start/schulleitungen/weuro.html
Ouvrage de l'OSL sur l'Euro de football féminin 2025
Le nouvel ouvrage de l’OSL « Championnes de foot 06 – Lia Wälti, Coumba Sow, Alisha Lehmann » présente les succès et la vie de ces trois footballeuses professionnelles. Les écoles du canton de Berne peuvent le commander gratuitement, jusqu’à épuisement des stocks, d’ici au 18 avril 2025.
Texte/Fotos: zVg
EDUCATION 1.25