Logo Kanton Bern / Canton de BerneEDUCATION

Skilifte im Kanton Bern

Berner Mini-Skigebiete in der Krise: In den 1950er, 60er und 70er Jahren entstanden in den Berner Voralpen diverse Skilifte, die sich zu beliebten kleinen Skizentren entwickelten. In den vergangenen Jahren fehlte der Schnee, die Betriebstage wurden selten. Beim ersten Schnee heisst es also: Nichts wie hin, solange die Lifte noch laufen!

Skilift Hohwald, Beatenberg

Skilift Howald Beatenberg

Der Skilift Waldegg-Hohwald von 1966 ist ein echtes Relikt aus der Vergangenheit und eine technische Pionierleistung. Dieser Lift hat nämlich etwas, das ihn von den meisten anderen unterscheidet: eine Kurve mitten im Verlauf.

Dieses innovative Kurvensystem war vom Seilbahnhersteller Willy Bühler entwickelt worden und kam zum allerersten Mal hier auf dem Beatenberg zum Einsatz – ein Meilenstein für die Schweizer Seilbahngeschichte. Und ein Stück Technikgeschichte, das noch immer in Betrieb ist.

Die Talstation liegt nördlich des Dörfchens Waldegg, hoch über dem Lombachtal.

Skilift Howald Beatenberg

Skilift Rüschegg-Lischboden, Heubach

Skigebiet Rüschegg Eywald

Der Skilift Rüschegg-Lischboden ist eine der längsten Skiliftanlagen der Schweiz. Der Schlepplift von 1968 in Rüschegg hat eine Länge von 2263 Metern und ist damit der viertlängste Skilift des Landes.

Auf Grund der komplexen Kurvenlösung zählt er zu den eindrücklichsten Skiliftanlagen der Schweiz. Entwickelt wurde die Konstruktion vom Hersteller Habegger entwickelt, der sich auf den Bau von Skiliften spezialisiert hatte.

Der kürzere Lift von 1971 befindet sich in Lischboden. Die Skiliftanlage war wichtig für die wirtschaftliche und touristische Entwicklung der Region in den 1960er und 1970er Jahren.

Skigebiet Rüschegg Eywald

Skilifte Linden, Schindelberg

Skilifte Linden

Dieser schlichte Bügellift von 1950 wurde 1965 als Occasionsanlage von Sörenberg nach Linden versetzt. Mit seinen sechs eleganten Gittermasten ist der gut gepflegte Lift weitgehend im Originalzustand, inklusive Steuerung und Überwachungseinrichtung.

Er gilt als einer der ältesten Lifte des Seilbahnherstellers Müller. Der Parallellift von 1969 verfügt über die sogenannte Bachmann-Kurve und verläuft geknickt über sieben Stützen.

Diese technische Innovation ist das einzige System, das Kurven in verschiedene Richtungen an einem einzelnen Lift zulässt. Beide Lifte sind historisch bedeutsam.

Skilifte Linden

Doris Sommer

Fotos:
© BAK / Erwin Bloch, Heimberg

EDUCATION 4.24

Seite teilen